Testautomatisierung – Chancen und Grenzen


Automatisierte Tests können die Qualitätskontrolle in IT-Teams deutlich beschleunigen. Doch wo liegen die Grenzen? Wir geben einen Überblick.


Was bedeutet Testautomatisierung?

Websites, Webshops und Apps werden auch nach dem Release fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dadurch können sich schnell Fehler einschleichen. Auch Browser-Updates können sich beispielsweise auf die Darstellung des Endprodukts auswirken. Um Fehler zu vermeiden, sind regelmäßige Tests daher für jedes Software-Projekt unverzichtbar.

 

Automatisierte Tests können diesen Prozess erleichtern. Dank verschiedener Automatisierungstools müssen Softwaretester nicht alle Tests manuell durchführen. Ein Programm führt ein zuvor geschriebenes Testskript aus. Sollte ein Bug auftreten, bekommt das Team eine Meldung und kann den Fehler korrigieren. Softwareteams können dazu bereits auf dem Markt verfügbare Tools nutzen oder selbst ein Tool programmieren, das all ihre definierten Anforderungen erfüllt.


Die Vorteile automatisierter Tests


Automatisierte Tests können das Software-Testing deutlich beschleunigen. Das bedeutet: Große Datenmengen können innerhalb kürzester Zeit geprüft werden. Unternehmen sparen sich dadurch Zeit, Personal und Geld. Die hohe Testabdeckung führt zudem zu einer besseren Software-Qualität. Außerdem sind automatisierte Tests weniger fehleranfällig, denn Flüchtigkeits- und Konzentrationsfehler haben hierbei keine Chance.

 

Zusammengefasst bietet die Testautomatisierung Softwareteams folgende Vorteile: 

 

  • Schnelligkeit
  • Kostenersparnis
  • Ressourcenersparnis
  • hohe Testabdeckung
  • geringere Fehleranfälligkeit

 

Wann eignen sich automatisierte Tests?

Innerhalb eines Softwareprojektes gibt es verschiedene Phasen. Folgende Phasen eignen sich für eine automatisierte Testdurchführung:


Unit-Tests

Mit Hilfe von Unit-Tests werden einzelne Komponenten und Elemente der Software getestet. Diese Art von Tests ist sehr einfach und erfolgt nah am Quell-Code. Unit-Tests lassen sich daher relativ einfach automatisieren.


Integrationstests

Integrationstests dienen hingegen dazu, das Zusammenspiel verschiedener Komponenten zu testen, beispielsweise die Interaktion mit der Datenbank. Diese Tests sind bereits komplizierter und kostspieliger, da mehrere Elemente integriert werden müssen. Jedoch eignen sich einfache Integrationstests ebenfalls zur Testautomatisierung.


Funktionstests

Auch bei Funktionstests müssen mehrere Komponenten miteinander interagieren. Die Tests konzentrieren sich allerdings ausschließlich auf die Geschäftsanforderungen einer Anwendung. Das heißt, sie überprüfen nur die Endausgabe einer Aktion, nicht aber die Zwischenzustände. Auch hierbei kann eine Automatisierung sinnvoll sein.


Die Grenzen automatisierter Tests

Auch wenn die Testautomatisierung viele Vorteile bietet, lassen sich nicht alle Tests problemlos auf diese Weise durchführen. Zudem gibt es auch bei der Automatisierung einiges zu beachten. Über folgende Herausforderungen und Grenzen sollten sich Software-Teams im Klaren sein:


Die menschliche Komponente bei Usability-Tests

Usability-Tests dienen dazu, die Nutzerfreundlichkeit eines Softwareprojekts zu testen. Finden sich die Nutzer auf einer Website problemlos zurecht? Sind alle wichtigen Inhalte schnell zu finden? Und sind alle Texte und Inhalte verständlich? All diese Fragen spielen bei Usability-Tests eine Rolle und sind abhängig von der subjektiven Wahrnehmung der User. Diese menschliche Komponente lässt sich durch automatisierte Tests nur schwer abbilden.


Vorbereitung und Testmanagement nötig

Automatisierte Tests können eine hohe Qualität nur dann sicherstellen, wenn die zuvor entwickelten Testfälle gut sind. Bevor es losgeht, ist daher häufig ein hoher Aufwand notwendig. Fachanwender müssen die Tests festlegen. Anschließend können Entwickler die Tests programmieren und ein passendes Skript schreiben.

 

Zudem sind auch bei automatisierten Tests erfahrene Testmanager nötig. Sie müssen beispielsweise die Anwendungen und Systeme überprüfen, die Tests koordinieren, die Ergebnisse auswerten und Reports anfertigen.  



Fazit

Ob sich Tests automatisieren lassen, hängt vom Umfang und der Zielsetzung eines IT-Projektes ab. Meist ist eine Kombination aus manuellen Tests und automatisierten Tests sinnvoll. Automatisierte Tests einzurichten, ist immer mit einem hohen Aufwand verbunden. Doch es lohnt sich, Zeit und Arbeit zu investieren. Die Softwareteams können dadurch eine hohe Testabdeckung erreichen, die Qualität ihres Produkts sicherstellen und langfristig Zeit und Ressourcen sparen.

 

Damit dies gelingt und Fehler in IT-Projekten zuverlässig aufgedeckt werden, gibt es einiges zu beachten. Softwareteams sollten sich daher unbedingt Unterstützung holen und sich von erfahrenen Qualitätssicherungsexperten bei der Automatisierung beraten lassen.


Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Entscheidung oder haben Fragen zu Testautomatisierung. Gerne bieten wir Ihnen eine unverbindliche Beratung an.

Share by: