Neuigkeiten zum Thema Softwaretest und Softwarequalität

von ARINNAU GmbH 28 Apr., 2024
Wie Menschen und Bots zusammenarbeiten können, um Software zu testen Softwaretests sind ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses von Software. Sie helfen sicherzustellen, dass das Endprodukt beinahe fehlerfrei und benutzerfreundlich ist. Traditionell wurden manuelle Tests durchgeführt, was zeitaufwändig und mühsam sein kann. Hier kommen Bots ins Spiel. Bots vs. menschliche Tester Bots, auch bekannt als Roboter oder automatisierte Programme, können dabei helfen, den Testprozess zu automatisieren und zu optimieren. Sie sind in der Lage, sich wiederholende Aufgaben schnell und effizient auszuführen, ohne die Fehlerquote zu erhöhen. Darüber hinaus können sie auch bei der Analyse von Testergebnissen helfen, indem sie Daten sammeln und analysieren, um Fehler zu identifizieren und Trends aufzudecken, die von Menschen möglicherweise übersehen werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Bots den Menschen vollständig ersetzen können . In der Tat können Bots menschliche Fehler nicht vollständig ersetzen, da sie nur das tun können, was ihnen programmiert wurde. Daher ist es wichtig, dass Menschen und Bots zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die menschliche Komponente ist besonders wichtig, wenn es um die Gestaltung und Entwicklung von Tests geht. Menschen können Kreativität und menschliches Verständnis einbringen, um komplexe Testszenarien zu entwerfen und zu implementieren, die Bots nicht allein bewältigen können. Menschliche Tester können auch intuitiv erkennen, wo Fehler auftreten könnten, und Tests entwerfen, um diese typischen Szenarien abzudecken. Bots – die Vorteile Wenn es jedoch darum geht, Tests auszuführen, können Bots ihre Stärken ausspielen. Sie können Tests schneller und effizienter durchführen als Menschen, ohne dabei müde oder abgelenkt zu werden. Dies kann insbesondere bei Regressionstests von Vorteil sein, bei denen das gleiche Set von Tests wiederholt durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass neue Updates oder Änderungen keine unerwarteten Fehler verursachen. Eine weitere Stärke von Bots ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu verarbeiten. Sie können unzählige Tests schnell durchführen und Daten sammeln, die von Menschen unmöglich in derselben Zeit verarbeitet werden können. Diese Daten können dann von Menschen verwendet werden, um die Tests zu verbessern und weitere Optimierungen durchgeführt. Bots – die Nachteile Es gibt jedoch auch Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Menschen und Bots. Einer der größten Nachteile von Bots ist ihre fehlende Flexibilität und Kreativität. Bots können nur das tun, was ihnen programmiert wurde und können nicht intuitiv auf neue Situationen reagieren. Daher ist es wichtig, dass menschliche Tester die Tests kontinuierlich anpassen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass neue Anforderungen und Funktionen garantiert werden. Ein weiteres Problem bei der Zusammenarbeit von Menschen und Bots ist das Risiko von Fehlalarmen. Bots können Fehler identifizieren, obwohl möglicherweise keine wirklichen Fehler sind, oder umgekehrt Fehler übersehen, obwohl von menschlichen Testern leicht erkannt worden wären. Daher ist es wichtig, dass menschliche Tester die Ergebnisse von Bot-Tests gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass keine falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnisse vorliegen. Ein weiteres Problem kann darin bestehen, dass menschliche Tester sich auf die Arbeit von Bots verlassen und nicht genügend Zeit und Mühe in manuelle Tests investieren. Bots als Unterstützer Insgesamt gibt es viele Vorteile, wenn Menschen und Bots zusammenarbeiten, um Software zu testen. Bots können dazu beitragen, den Testprozess zu automatisieren und zu beschleunigen, wodurch sie sich wiederholende Aufgaben schnell und effizient ausführen. Gleichzeitig können menschliche Tester ihre Kreativität und ihr menschliches Verständnis einbringen, um komplexe Testszenarien zu entwerfen und zu implementieren, die Bots allein nicht bewältigen können. Die beste Vorgehensweise ist es, Bots als Ergänzung zu menschlicher Arbeit zu betrachten und sicherzustellen, dass menschliche Tester weiterhin manuelle Tests durchführen und die Ergebnisse von Bot-Tests regelmäßig überprüfen. Eine Kombination aus menschlicher Intuition und Kreativität sowie der Geschwindigkeit und Effizienz von Bots kann dazu beitragen, Software fehlerfrei und benutzerfreundlich zu machen. In der Praxis kann die Zusammenarbeit von menschlichen Testern und Bots in verschiedenen Schritten des Testprozesses erfolgen. Zu Beginn des Prozesses können menschliche Tester komplexe Testszenarien entwerfen und definieren, während Bots bei der Durchführung von Regressionstests und anderen sich wiederholenden Aufgaben unterstützen können. Während des Testprozesses können Bots eingesetzt werden, um spezifische Tests durchzuführen und zu automatisieren, wie z.B. die Überprüfung der Benutzeroberfläche oder die Überprüfung der Datenintegrität. Dabei sollten die Bots jedoch nicht als Ersatz für menschliche Arbeit betrachtet werden, sondern als Ergänzung, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Nach Abschluss des Testprozesses können Bots eingesetzt werden, um automatisierte Berichte zu erstellen und Feedback an das Entwicklungsteam zu senden. Menschliche Tester können diese Berichte dann überprüfen und die Ergebnisse validieren, um sicherzustellen, dass alle gefundenen behobenen Fehler wurden und dass die Software bereit ist, an den Kunden ausgeliefert zu werden. Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass die Zusammenarbeit von menschlichen Testern und Bots dazu beitragen kann, den Testprozess effektiver und effizienter zu gestalten. Menschliche Tester können ihre Kreativität und ihr Fachwissen einbringen, um komplexe Testszenarien zu definieren und die Ergebnisse von Bot-Tests zu validieren, während Bots sich wiederholende Aufgaben schnell und effizient ausführen können. Durch die richtige Kombination von menschlicher und automatisierter Arbeit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Software fehlerfrei und benutzerfreundlich ist und somit die Kundenzufriedenheit und das Geschäftswachstum fördern. Interessieren Sie sich mehr zu diesem Thema oder brauchen Sie Unterstützung in Ihrem aktuellen Projekt? Unsere ARINNAU-Experten stehen Ihnen dabei gerne zur Seite. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!
Agile Methoden in der Softwareentwicklung
von ARINNAU GmbH 21 Apr., 2024
Agiles Arbeiten begünstigt nicht nur die Flexibilität in Entwicklungsprozessen, sondern ist auch selbst sehr flexibel. Es vereint viele Grundsätze und Funktionsweisen, die nicht für jedes Softwareunternehmen gleichermaßen relevant sein müssen. Soll ein Prozess möglichst flexibel, anpassbar und hierarchiearm sein, sind Kanban, Scrumban und DAD geeignete Methoden.
Testautomatisierung – Chancen und Grenzen
von ARINNAU GmbH 05 Apr., 2024
Websites, Webshops und Apps werden auch nach dem Release fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dadurch können sich schnell Fehler einschleichen. Auch Browser-Updates können sich beispielsweise auf die Darstellung des Endprodukts auswirken. Um Fehler zu vermeiden, sind regelmäßige Tests daher für jedes Software-Projekt unverzichtbar.
Mobile App Testing – Dos & Don’ts
von ARINNAU GmbH 24 März, 2024
Hierbei handelt es sich um eine Anwendungssoftware, die schnell und praktisch nützliche Funktionen auf den Mobilgeräten abbildet und somit ort- und zeitunabhängig agiert. Mittlerweile gibt es für jede Situation eine App – ob im Alltag, auf der Arbeit oder auf der Reise. Dennoch unterscheiden sich die Apps voneinander.
Was bedeutet eigentlich
von ARINNAU GmbH 10 März, 2024
Qualitätssicherung (englisch: Quality Assurance (QA)) bezeichnet ein Verfahren, das garantieren soll, dass ein Team die bestmöglichen Ergebnisse liefert. Standardisierte Prozesse sollen sicherstellen, dass die Qualität gleichbleibend gut ist und mit den vordefinierten Zielen des Projektes übereinstimmt. Zudem werden bestimmte Kriterien festgelegt, die die Produkte und Services erfüllen müssen, bevor sie veröffentlicht werden.
Testdaten generieren - Wichtige Informationen
von ARINNAU GmbH 02 März, 2024
Für Softwaretest können verschiedene Arten von Testdaten herangezogen werden. Echtdaten – auch Live-Daten oder Originaldaten genannt – stammen aus der Interaktion mit realen Personen, zum Beispiel Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Datenschutz verbietet es jedoch, diese Daten für Softwaretests zu verwenden. Sie müssen zuvor verfremdet werden.
Testautomatisierungs-Tools: 6 Alternativen zu Selenium
von ARINNAU GmbH 27 Feb., 2024
Selenium ist ein bekanntes Tool für automatisierte Software-Tests. Doch alternative Tools bieten einige Vorteile. Mehr erfahren!
Python ist eine objektorientierte, interpretierte Skriptsprache und eignet sich sehr gut für Tests.
von ARINNAU GmbH 19 Feb., 2024
Python wird derzeit weitreichend diskutiert und genießt eine enorme Aufmerksamkeit in der IT-Landschaft. Zahlreiche Schlagzeilen zeugen von der Relevanz dieser modernen Skriptsprache, die laut verschiedenen Quellen nach JavaScript die zweithäufigste Programmiersprache ist.
ARINNAU als ISTQB® Gold Partner ausgezeichnet
von ARINNAU GmbH 18 Feb., 2024
ARINNAU GmbH hat sich einen Namen als vertrauenswürdiger Partner im Bereich Software-Testing gemacht. Unser Engagement für Exzellenz im Software-Testing spiegelt sich in unserem Team von hochqualifizierten Fachleuten wider, die alle über ISTQB®-Zertifizierungen verfügen.
Ranorex Studio ist seit seiner Markteinführung ein etabliertes Werkzeug für die Testautomatisierung.
von ARINNAU GmbH 04 Feb., 2024
Ranorex Studio ist eines der bekanntesten Tools für die Testautomatisierung. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr zu Ranorex Studio.
Warum lohnt es sich, auf Selenium 4.0 umzusteigen? ARINNAU GmbH hat das Wichtigste zusammengefasst.
von ARINNAU GmbH 15 Jan., 2024
Selenium ist eines der bekanntesten und beliebtesten Open-Source-Tools für die Testautomatisierung von Webanwendungen. Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über die neuen Features von Selenium 4.0.
MEET THE TEAM - Fabian Schultes
von ARINNAU GmbH 03 Jan., 2024
In unserem nächsten Meet-the-Team Beitrag stellt sich unser Junior Sales Manager Fabian Schultes vor und gibt Einblicke in sein bisheriges (Berufs)Leben.
Unterschied zwischen Shift Left und Shift Right
von ARINNAU GmbH 19 Dez., 2023
Erfahren Sie in unserem neuesten Blogbeitrag den Unterschied zwischen Shift Left und Shift Right. Sie haben Fragen? kontaktieren Sie uns gerne!
von ARINNAU GmbH 30 Nov., 2023
DevOps – was ist das eigentlich? Entwicklung und Operations in einem Ansatz vereint: DevOps rückt die einzelnen Teams in der IT näher zusammen. Doch wie genau funktioniert DevOps? Und was unterscheidet diesen Ansatz von anderen? Wir geben einen Überblick. Was bedeutet DevOps? Die Bezeichnung „DevOps“ setzt sich zusammen aus den Begriffen „Development“ und „Operations“. In der Vergangenheit arbeiteten Entwicklungs- und Operations-Teams in der IT strikt getrennt voneinander und brachten meist wenig Verständnis füreinander auf. Langwierige Übergaben, Barrieren und Bürokratie erschwerten daher den Erfolg. DevOps zielt darauf ab, diese Barrieren abzubauen und die Zusammenarbeit der einzelnen Teams zu verbessern. Dabei kommen verschiedene Methoden und Tools zum Einsatz. Längst beschränkt sich DevOps nicht mehr nur auf Entwicklungs- und Operations-Teams, sondern ist in sämtliche Unternehmensbereiche vorgedrungen. Wie funktioniert DevOps? DevOps lässt sich am besten durch eine endlose Schleife veranschaulichen. Die einzelnen Schritte sind miteinander verknüpft und die verschiedenen Teams arbeiten eng zusammen. Erhalten die Teams Feedback, setzt sich der Prozess erneut in Gang. Diese Phasen sind Teil des DevOps-Prozesses: Continuous Development: Zu dieser Phase gehören die Planung und die Codierung. Planung bedeutet, eine Vision für das Projekt sowie einen konkreten Maßnahmenplan zu entwickeln. Continuous Integration : Kommt eine neue Funktion hinzu, muss auch der Code geändert werden. Unit Testing Tools, Code Review und Integration Testing tragen in dieser Phase dazu bei, Fehler in der Software möglichst früh aufzudecken und zu beheben. Continuous Testing : Die Software wird kontinuierlich getestet. Um Zeit und Ressourcen zu sparen, kommen meist Automatisierungstools ins Spiel. Continuous Feedback : In einer Beta-Umgebung geben die Nutzer der Anwendung kontinuierlich Feedback, das die Entwickler anschließend umsetzen können. Continuous Monitoring : Das Monitoring ist einer der wichtigsten Bestandteile, um eine effiziente Software zu entwickeln. Häufig tauchen Fehler auf, die die Entwicklungsteams beheben müssen. Continuous Deployment : Regelmäßige Updates sind nötig, um neue Funktionen zu integrieren. Sobald ein Code veröffentlicht ist, lädt das Team ihn auch auf dem Server hoch. Somit werden die Updates auch auf den einzelnen Endgeräten durchgeführt. Container-Tools unterstützen diesen kontinuierlichen Deployment-Prozess. Continuous Operations : Operations-Teams sind dafür verantwortlich, nach jeder neuen Veröffentlichung regelmäßige Updates sicherzustellen. Um die Software zu verbessern, kommunizieren die Teams regelmäßig miteinander. Vertreter des Operations-Teams nehmen beispielsweise an Design-Meetings teil und bringen dort ihre Erfahrungen ein. Auch auf anderen Ebenen tauschen sich die Spezialisten aus. Die Teams denken Veränderungen und Neuheiten mit und greifen regelmäßiges Feedback auf. Entwickler arbeiten stets an kleinen Updates, die unabhängig voneinander live gehen. Nur so können die Teams sichergehen, dass die Software die Erwartungen der Kunden und Stakeholder bestmöglich erfüllt. DevOps: Vorteile und Herausforderungen Der DevOps-Ansatz bietet IT-Teams viele Vorteile verbesserte Kommunikation regelmäßiges Feedback schnelle Fortschritte kürzere Zeiten bis zum Release automatisierte Prozesse Darüber hinaus müssen Teams jedoch ein paar Herausforderungen im Blick behalten Neue Kompetenzen und Jobrollen sind erforderlich. Teams müssen mit hohen Kosten für Tools und Plattformen rechnen. Hinzu kommen Ausgaben für Training und Support. Die gewünschte Schnelligkeit kann zu Risiken und Fehlern führen. Der Ansatz muss auf mehrere Projekte und Teams ausgerollt werden. DevOps im Vergleich zu anderen Ansätzen Um DevOps noch besser zu verstehen, ist es sinnvoll, den Ansatz mit anderen zu vergleichen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Wasserfall-Methode und der agilen Arbeitsweise auf und stellen die beiden Weiterentwicklungen CloudOps und DataOps vor. DevOps vs. Wasserfall Wasserfall ist eine traditionelle Methode und beschreibt eine lineare Vorgehensweise in der Software-Entwicklung. Das Modell beinhaltet verschiedene Phasen, zum Beispiel Erfassung der Anforderungen, Analyse, Design, Coding, Testing, Operation, Deployment und Wartung. Diese sind strikt voneinander getrennt. Ist eine Phase abgeschlossen, folgt die nächste. Softwaretester prüfen den Code in einer isolierten QA-Umgebung. Sind alle Anforderungen erfüllt, wird der Code dem Operations-Team zur Verfügung gestellt und in der Produktion getestet. In einem Wasserfall-Modell dauert es meist lange, eine Software zu veröffentlichen. Entwicklung und Operation arbeiten getrennt voneinander. Das bedeutet zum Beispiel, dass Software-Entwickler sich den Anforderungen der anderen Teams oft überhaupt nicht bewusst sind. Aufgrund dieser isolierten Arbeitsweise ist das Wasserfall-Modell nur wenig dynamisch und anpassungsfähig. Feedback lässt sich nur schwer umsetzen. Der DevOps-Ansatz versucht hingegen, diese Barrieren abzubauen. Die einzelnen Schritte laufen hierbei nicht getrennt voneinander ab. Vielmehr handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, in dem die Teams stetig entwickeln, integrieren, testen und optimieren. Alle Teams haben die Möglichkeit, Feedback zu geben. Dieses wird kontinuierlich umgesetzt. DevOps vs. Agile Agile ist ein Ansatz aus der Softwareentwicklung. Eine erste Definition findet sich im Agile Manifesto. Agile Teams fokussieren sich darauf, Codes schnell und innerhalb eines definierten Zeitrums umzusetzen und bereitzustellen. Diese Zeiträume heißen „Sprints”. In jedem Sprint entwickelt und optimiert das Team weiter. Dieser Prozess stellt sicher, dass das Software-Projekt flexibel bleibt und sich den Veränderungen anpassen kann. DevOps basiert auf der Agilen Arbeitsweise und deren Erkenntnis, dass Softwareentwicklung schnell und anpassungsfähig sein muss. Im Gegensatz zu DevOps-Teams arbeiten Entwickler und Operations in agilen Teams getrennt voneinander. DevOps und Agile lassen sich jedoch miteinander kombinieren. Dann arbeiten Entwicklungs- und Operations-Teams zusammen, um eine optimale Software bereitzustellen. Was die beiden Ansätze noch unterscheidet: Agile ist ein Softwareentwicklungs-Ansatz. DevOps hingegen fokussiert sich darauf, eine End-to-end-Lösung bereitzustellen. Der agile Workflow basiert auf einem Framework, meist Scrum. Dazu gehören eine Reihe an definierten Terminen wie Sprint Planning, Sprint Review und weitere. DevOps hingegen hat kein festes Framework. Wichtige Bestandteile sind jedoch die kontinuierliche Entwicklung, Testing und Feedback. DevOps bezieht häufig große Teams mit ein. Agile Teams sind meist kleiner.
von ARINNAU GmbH 14 Nov., 2023
Für die Sicherstellung höchster Qualitätsstandards in der Softwareentwicklung spielt das Testmanagement eine Schlüsselrolle. Es sind fundierte Entscheidungen über geeignete Techniken, Ansätze und Methoden zu treffen, um Testfälle zu entwerfen, die Tests durchzuführen und diese zu Koordinieren. Das notwendige Fachwissen und Hintergrundinformationen sind oft in der Weite des Internets oder in Fachbüchern verstreut. Daher ergibt sich die Fragestellung, ob ChatGPT ein innovatives Tool sein kann, bei dieser Informationsbeschaffung zu unterstützen und den Aufwand für das Testmanagement insgesamt zu reduzieren. Dieser Artikel geht dieser Frage nach und untersucht die Möglichkeiten von ChatGPT als unterstützendes Instrument im Bereich der Testmanagements.
E-Bike-Leasing für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Umwelt
von ARINNAU GmbH 12 Nov., 2023
Bei ARINNAU freuen wir uns, eine Initiative präsentieren zu können, die nicht nur das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter steigert, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausübt.
Teamwork und Rätselspaß: Unser ARINNAU Teamtreffen in München
von ARINNAU GmbH 10 Okt., 2023
Bei ARINNAU legen wir nicht nur Wert auf berufliche Entwicklung, sondern auch auf ein starkes Teamgefühl. Deshalb war unser kürzliches Teamevent in München eine großartige Gelegenheit, um die Bindungen unter unseren Mitarbeitern zu stärken und gleichzeitig jede Menge Spaß zu haben.
UNIT-Test: Der Baustein für zuverlässigen Programmiercode
von ARINNAU GmbH 11 Aug., 2023
In der dynamischen und schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung gibt es einen bedeutenden Testansatz, der das Fundament für stabile und zuverlässige Software bildet: Die Rede ist von den „Komponenten-Tests“ oder auch genannt „Unit-Tests“. Sowohl Softwareentwickler als auch Softwaretester sollten schon über diese Begriffe gestoßen sein. Mit den Unit-Tests stellen die Softwareentwickler sicher, dass die einzelnen Komponenten der entwickelten Software einwandfrei funktionieren. In dem folgenden Artikel werden wir uns gemeinsam in die spannende Welt der „Unit-Tests“ begeben. Dieser Blog-Beitrag ist für alle interessierten Personen ohne weitgehende Erfahrung in der Softwareentwicklung als auch für Profis im Bereich der Softwareentwicklung und dem Bereich Softwaretesting bestimmt.
von ARINNAU GmbH 07 Aug., 2023
In unserem nächsten Meet-the-Team Beitrag stellt sich unser Softwaretester Marco Kunkel vor und gibt Einblicke in sein bisheriges (Berufs)Leben.
Grundlagen, Arten und Vorteile der Testautomatisierung
von ARINNAU GmbH 13 März, 2023
Die Testautomatisierung ist aus der heutigen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Dank der Testautomatisierung können wir Software heute schneller und mit weniger Fehler entwicklen.
ARINNAU GmbH - Unser Recruiting Specialist Christopher
von ARINNAU GMBH 20 Jan., 2023
Mein Name ist Christopher Schöffl und ich bin 31 Jahre alt. Anders als mein Nachname vermuten lässt, komme ich nicht aus Bayern, sondern ursprünglich vom Niederrhein. Für mein BWL-Studium bin ich allerdings ins schöne Bochum gezogen, wo ich aktuell weiterhin wohne.
Software Testing Trends für das neue Jahr 2023
von ARINNAU GmbH 20 Dez., 2022
Software Testing Trends 2023
Teamvorstellung ARINNAU GmbH - Karina Wagner
von ARINNAU GmbH 13 Dez., 2022
In unserem dritten Meet-the-Team Beitrag stellt sich unsere Testmanagerin und Geschäftsführerin Karina Wagner vor und gibt Einblicke in ihr bisheriges (Berufs)Leben.
Die besten Testing Tools 2022 zum Thema Mobile App Security
von ARINNAU GmbH 06 Dez., 2022
Das App-Geschäft ist ein riesiger Markt: 2021 gab es laut State of Mobile 2022 Report 230 Milliarden App-Downloads weltweit. Um sich im Wettbewerb zu halten, sind die Entwicklerfirmen darauf angewiesen, dass ihre Apps funktionieren und sicher sind. Eine Vielzahl an Testing.-Tools soll das gewährleisten.
Teamvorstellung ARINNAU GmbH - Andrey Koshevarov
von ARINNAU GmbH 29 Nov., 2022
In unserem zweiten Meet-the-Team Beitrag stellt sich unser Tesetautomatisierer Andrey Koshevarov vor und gibt Einblicke in sein bisheriges (Berufs)Leben.
Wir zeigen ihnen 12 Best Practices im Thema IT-Security-Testing
von ARINNAU GmbH 22 Nov., 2022
Die Gefahren, die von Hackern und Viren ausgehen, nehmen jährlich zu. Für Unternehmen ist Software Testen im Bereich der IT-Security daher unverzichtbar. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Ansätzen, Methoden und Tools. Die passende Sicherheitsstruktur zu etablieren, ist daher nicht einfach.
Teamvorstellung ARINNAU GmbH -  Michael Deyerling
von ARINNAU GmbH 11 Nov., 2022
In unserem ersten Meet-the-Team Beitrag stellt sich unser Sales & Business Development Manager Michael Deyerling vor und gibt Einblicke in sein bisheriges (Berufs)Leben.
Was bedeutet künstliche Intelligenz im Thema Softwaretest
von ARINNAU GmbH 07 Nov., 2022
Der World Quality Report 2020-21 zeigt. Künstliche Intelligenz ist einer der am stärksten wachsenden Bereiche innerhalb der Qualitätssicherung. Testautomatisierung und DevOps haben unter anderem dazu beigetragen, dass Entwicklungszyklen in der Softwarebranche immer kürzer werden.
Wir geben ihnen einen Überblick zu dem wichtigen Thema IT-Securitytest
von ARINNAU GmbH 26 Okt., 2022
Diebstahl, Spionage oder Sabotage verursachten 2021 einen Schaden von rund 223 Milliarden Euro in der deutschen Wirtschaft. Die Durchführung von IT-Secuirtytests ist daher für jedes Unternehmen unverzichtbar.
Die größten Herausforderungen im Softwaretest der IoT (Internet of Things)
von ARINNAU GmbH 05 Okt., 2022
Digital steuerbare Jalousien, smarte Waschmaschinen oder intelligente Backöfen - das Internet of Things (IoT) hält in immer mehr Haushalten Einzug. Was früher manuell bedient werden musste, ist inzwischen Teil des Netzwerks, das Geräte und Objekte über das Internet miteinander verbindet.
Share by: